Shahr Kurd /Shahr Kord) Baktiari wagireh (sampler) showing a design repertoire of probably more than one rug. The lower one is clearly influenced by 16-point Isfahan medallions—for a comparison of a rug of siumilar type,see one of the images below (Fig. 631 in P.R.J. Ford, Oriental Carpet Design, p.280) which shows the same placement of flower rosettes in the tips of the medallion points.
The weave is nearly fully depressed and probably symmetrically knotted (difficult to make out because of the full depression). Knotting density is 8.h,9.v, ca. 72 kpsi. Warps are white cotton. Two white, light blue or light grey cotton weft shoots of irregular strength, the first straight, the second sinuous. The ends are neatly secured, the selvages consist of a fat cord wrapped in brown wool.
The type of weave and the floral but angular geometric design point to Bakhtiari origin. The wagireh was probably made by sedentary Kurds or Luri living in the Chahar Mahal Province, whose products are traded as Bakhtiari (not by the nomadic Bakhtiari tribe). I estimate the time of production to be between 1950-1970.
Shahr Kurd Bakhtiari rug. Picture quotation from P.R.J. Ford: Oriental Carpet Design, fig. 631, p.280. | Section of Bakhtiari wagireh showing a quarter of a 16-point medallion related to Isfahan medallion designs |
Several reds (one very dark), ground red with abrash, rose-pink with abrash, blues (one of them with a purple shade that does not look like indigo), hot orange, light green, off-white, light tan, dark brown. Most dyes are probably synthetic. I can see no bleeding (but then the Wagireh may have never been washed yet.
Very good condition, clean, no wear, no cuts holes or bleeding, ends and selvages original and intact.
Dieser Shahr Kurd Bachtiari (Bakhtiari) Wagireh zeigt das Design-Repertoire für wohl mehr als nur einen Teppich—zwei unterschiedliche Viertel eines Zentral-Medallions sind zu sehen. Das untere ist klar angelehnt an das typische, in sechzehn Spitzen endende Medallion-Design im nicht weit entfernten Isfahan—für einen Vergleich, siehe eines der Bilder unten (Abb. 631 in P.R.J. Ford, Oriental Carpet Design, S.280) welches dieselbe Platzierung von Blüten in den zwiebelförmig erweiterten Enden der Spitzen zeigt).
Die Knüpfart und das dörfliche Design, dass die Nähe zu Isfahan verrät, verweist auf Bachtiari. Dies ist aber nicht die nomadischen Bachtiari (ich wüsste nicht, dass Nomaden je Wagirehs geknüpft haben), sondern sesshafte Kurden oder Luren in der Chahar Mahal Provinz, deren Produkte den als Bachtiar gehandelt werden. Die Zeit der Entstehung schätze ich auf 1950-1970.
Die Knüpfung zeigt eine starke Schichtung (d.h. jede zweite Kette ist fast vollständig versenkt) wohl symmetrische Knoten (schwer zu sehen wegen der starken Schichtung). Die Knüpfdichte ist 30 Knoten horizontal/dm x 36 Knoten vertikal/dm = 1080 Knoten/qdm ( 8.h,9.v, ca. 72 kpsi). Die Kette ist aus weisser Baumwolle, zwei entgegengesetzte Schüsse von unregelmäßiger Dicke, der erste gerade, der zweite gewellt, mal weißliche, mal hellblaue oder hellgraue Baumwolle. Die Enden sind sauber abgekettelt, die Shirazi bestehen aus einer dicken Kordel, mit brauner Wolle umwickelt.
Der Wagireh zeigt verschiedene Rottöne, das Rot des Grundes ist schön abraschiert, abraschiertes Rosa, Blautöne (das rötliche Blau des medallion-Grundes ist wohl nicht Indigo-basiert), ein starkes Orange, Hellgrün, Altweiss, Beige-braun, Dunkelbraun. Die meisten Farben sind wohl synthetisch. Ich sehe keine Farbausblutungen (vielleicht ist der Wagireh einfach noch nie gewaschen worden).
Sehr guter Zustand, keine Abnutzung, sauber, keine Risse, Schnitte oder Löcher, alle Enden und Seiten intakt und original.