oturn home > Rugs: index page > Caucasian or Persian Kurdish village rug

rug no longer available Caucasian or Persian Kurdish village rug with octagonal medallions, 19th c.

Click on image to view in larger size.

Patchy medallion kurd - click to see enlarged view

Design

This appears to be a Kurdish rug from the southern Caucasus or Northwest Persia from the end of the 19th or beginning of the 20th century. A graphic, bold and archaic design showing a row of five octagonal medallions with pleasing irregularities. In terms of the octagonal hooked medallions with inset eight-pointed stars, the design reminds of Moghan or Gendje rugs from the Southern Caucasus - but the design also occurs on Northwest Persian and Anatolian Kurdish rugs. What is literally puzzling is the use of many different colors mainly in the medallions which give the rug an interesting puzzle-like appearance. While such contrasts would normally point to bad repair work, on closer inspection it appears that the different colors are indeed original, going by the wear pattern (which differs regarding the type of dye—some dyes are more corroded than others), the tactile feel and handle, and the appearance of the back. The use of machine-spun cotton for the warps (the wefts are wool) is unusual for kurdish rugs of this age and may indicate a village rather than a nomadic origin, perhaps near a city with rug weaving industry.

My theory is that this was a weaving rehearsal rug for the children, where all sorts of left-over batches of wool were worked in. The weaving skill improves noticeably from the bottom up; the top medallion is then actually so well-drawn that I guess the kids had finally enough and mum or an older sister finished this piece. But of course this is mere conjecture.

Color

The rug shows a wide palette of beautiful vegetal colors in many shades. Color intensity on front and back appears to be the same, no discoloration through exposure to light. Indogo blue is relatively sparsely used, mainly in the top medallion and the ground around it and in some sky-blue details, e.g. in the central diamond motif inside the central medallion. The ground is characterised by a strong and varied abrash running through shades of dark browns, dark blues, and a beautifully mottled green.

There is a nice range of greens from the mottled blue-green to a beautiful bottle green and a light and strong grass-green. Shades of red include a deeply saturated madder red and several lighter shades of madder up to a light rose tint. Furthermore there are many shades of brown, from dark brown and nut brown to cinnamon colour and shades of tea and beige, as well as several shades of white. No yellow, and no cochenille.

Structure

the rug measures 10ft.3in. x 3ft.11in. (312 cm x 120 cm). Symmetric knots, 7 knots/inch horizontal x 6 knots/inch vertical, i.e. about 42 kpsi. The warps consists of machine-spun white cotton, two weft threads consisting of wool in various undyed shades. The lower end has a short kilim, several warps are knotted together. Some slight damage here. The top end has a slightly wider kilim with red stripes, warp ends are equally knotted. The flat selvage consists of three cords wrapped in brown wool. Some selvage areas are slightly damaged, but structurally sound and no risk of unravelling, can be repaired easily.

The handle is firm and meaty, substantial - this is a heavy rug that lies flat on the floor.

Condition

The pile is full and dense towards the sides (ca. half an inch length) and somewhat lower towards the centre, in some areas and down to the knot heads of some colors in some areas (due to the different wear behaviour of wool dyed with different mordants). The foundation is nowhere visible. In my opinion there are no repairs, even so the rug has the appearance of repairs through the somewhat erratic use of adjacent wool batches of different colors.

Sides and ends are minimally damaged in some isolated areas (see images). Otherwise I can see no tears, holes, stains, dry rot, discolorations or color bleeds.

More images

NW Persian medallion Kurdish rug: top half

NW Persian medallion Kurdish rug: 1st medallion

NW Persian medallion Kurdish rug: 2nd medallion

NW Persian medallion Kurdish rug: 3rd medallion

NW Persian medallion Kurdish rug: 4th medallion

NW Persian medallion Kurdish rug: 5th medallion

NW Persian medallion Kurdish rug: ground abrash 1

NW Persian medallion Kurdish rug: ground abrash 2

NW Persian medallion Kurdish rug: ground abrash 3

NW Persian medallion Kurdish rug: pile fold

NW Persian medallion Kurdish rug: backside view


Deutscher Text


Design und Herkunft

Dieser ungewöhnliche lange Dorfteppich ist wohl von Kurden im südlichen Kaukasus oder in Nordwest-Persien gegen Ende des 19. oder Anfang des 20. Jahrhunderts geknüpft. Das Design, eine Reihe von fünf achteckigen Medallions auf dunklem Grund, ist einfach, archaisch, kräftig und besticht durch Unregelmäßigkeiten der Zeichnung. Der Teppich gibt in mehrerer Hinsicht Rätsel auf. Die achteckigen rautenbesetzten Medallions mit den eingeschlossenen achteckigen Sternen, die wiederum eine Raute einschließen, entsprechen einem Design, welches sich häufig in den südkaukasischen sog. 'Mogan'- und auch Gendje-Teppichen findet, allerdings ebenso in Nordwestpersien sowie in Anatolien vorkommen. Das Auftreten mehrerer schmaler Bordüren und der starke Abrasch verweisen auf eine kurdische Arbeit. Dass die Kette aus maschinengesponnener Baumwolle ist, ist eher ungewöhnlich für eine Arbeit dieses Alters und spricht eher für einen Dorfteppich sesshafter Kurden in Stadtnähe als für einen Teppich der Bergnomaden. Ein große Palette von Naturfarben wurde verwendet.

Auffallend sind Unregelmäßigkeiten in der Florfarbe, die zuerst wie Reparaturen aussehen, aber bei näherem Hinsehen bezüglich Griff, taktiler Eindruck, Ansehen und Abnutzungsgrad her original erscheinen (auch scheinen es alles Naturfarben zu sein, keine verblichenen Spitzen o.ä.). Einige Farben sind etwas stärker abgenutzt als andere, was wohl auf den unterschiedlichen Effekt der Färbebeize bei verschiedenen Farbtönen zurückgeht.

Ich vermute, dieser Teppich war ein Übungsteppich für die Mädchen der Familie, ein Teppich, der aus zahlreichen Wollresten geknüpft wurde. Von unten nach oben gehend, nimmt die zeichnerische Kompetenz klar zu; das oberste Medallion scheint recht gelungen. (Ich glaube fast, hier hat die Mutter oder ältere Schwester weitergeknüpft, als die Kleinen keine Lust mehr hatten - die Proportionen sind sehr viel ausgewogener als bei den anderen vier Medallions).

Struktur

Die Größe des Teppichs ist 312 cm x 120 cm. Symmetrische Knoten, 7 Knoten/Inch horizontal x 6 Knoten/Inch vertikal, also etwa 42 kpsi. Kette aus maschinengesponnener weisser Baumwolle, der Doppelschuss ist aus naturfarbener Wolle in mehreren Schattierungen. Der Abschluss unten hat einen kurzen Kelim (ca. 2 cm) , mehrere Ketten sind verknotet mit kurzen Endfransen. Teilweise etwas beschädigt. Der obere Abschluss zeigt einen etwas breiteren rotgestreiften Kelim, auch hier sind Kettenenden geknotet.

Der flache Seitenrand (Shirazi) besteht aus drei Kordeln nebeneinander, die mit dunkelbrauner Wolle umwickelt sind. An einigen Stellen geringfügig beschädigt, kann leicht repariert werden.

Der Griff ist fest und fleischig, substanziell - es ist ein ziemlich schwerer Teppich, der flach aufliegt.

Farben

Wie schon erwähnt, hat dieser Teppich eine ausserordentlich reiche Falette von Naturfarben. Farbintensität auf Vorder und Rückseite sind gleich. Blau ist relativ rar und kommt hauptsächlich im obersten Medallion sowie im Grund um dieses Medallion herum vor, sowie in einigen himmelblauen Details. Der Feldgrund ist von starkem Abrasch gekennzeichnet, der die verschiedensten dunklen Braun-, Blau- und Grüntöne durchläuft.

Es finden sich viele Grüns, von einem stark in sich variierten Blaugrün über ein sattes Flaschengrün bis hin zu gelblichem Hellgrün. Die Rottöne reichen von tief gesättigtem Krapprot über hellere Krapp-Schattierungen bis zu einem zarten Altrosa. Ferner finden sich viele Brauntöne, von Dunkelbraun über Nussbraun, Zimtbraun bis zu helleren teefarbenen und Beigetönen, und verschiedene Weißtöne von Cremeweiß bis Hellbeige. Ein klares Gelb und auch Cochenille finden sich dagegen nicht.

Zustand

Der Flor ist zu den Seiten voll und dicht (ca. 1 cm) zur Mitte hin kürzer, und bei manchen Farben (aufgrund der unterschiedlichen Haltbarkeit verschieden gefärbter Wolle unter der Benutzung) bis zum Knoten reduziert. Das Grundgewebe ist aber nirgendwo sichtbar. Meiner Meinung gibt es keine Reparaturen, auch wenn der Teppich durch die Querbeet-Wahl verschiedener Farbtöne so ausieht.

Die Seiten und Enden sind an einigen Stellen minimal beschädigt. Ansonsten kann ich keine Risse, Löcher, Flecken, Trockenfäule, Verfärbungen oder Ausblutungen entdecken.

Last update: 26 November 2006 | Impressum—Imprint